- 2-3 Zimmer-Wohnungen mit guter ÖPNV-Anbindung Viele Frauen und Kinder bleiben länger als erforderlich im Frauenhaus, weil Wohnungen fehlen. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie Wohnraum zu vermieten haben.
Keine Frau muss Gewalt aushalten!
Schutz und Hilfe bei Gewalt
Ihr Mann/Freund/Bruder/Cousin oder jemand anderes aus der Familie schlägt Sie?
Sie werden psychisch unter Druck gesetzt, Ihrer Freiheit beraubt, bedroht oder erniedrigt?
Sie erleiden sexuelle Übergriffe?
Im Frauenhaus Wächtersbach finden Sie Schutz und Hilfe – auch für Ihre Kinder. Wir können Ihnen helfen, die Spirale der Gewalt hinter sich zu lassen und neue Lebensperspektiven zu entwickeln.
Eine Aufnahme ins Frauenhaus ist an jedem Wochentag rund um die Uhr möglich. Die Adresse des Frauenhauses ist geheim – wir klären gemeinsam, wie Sie zu uns kommen.

Wenn Sie sich in akuter Gefahr befinden, wählen Sie den Notruf 110!
Sie möchten nicht ins Frauenhaus aufgenommen werden, wollen Ihre Situation aber dennoch verändern?
Melden Sie sich bei unserer Beratungsstelle: Telefon 06053 – 708757.
Wir sind auch kurzfristig für Sie da.
Das Angebot
Im Frauenhaus Wächtersbach gibt es 24 Plätze für Frauen und Kinder aller Nationalitäten.
Insgesamt gibt es 11 Zimmer, 5 Bäder und 4 Küchen. Das Erdgeschoss ist barrierearm gestaltet. Jede Frau bewohnt ein Zimmer für sich alleine. Für Frauen mit Kindern gibt es größere Familienzimmer.
Die Frauen versorgen sich und ihre Kinder selbst.
Zum Zusammenleben gehören regelmäßige Hausversammlungen und Freizeitangebote für alle Frauen.
Angebote für die Bewohnerinnen des Frauenhauses:
- Psychosoziale Beratung
- Begleitung zu Ämtern, Anwälten, Gericht, Polizei etc.
- Unterstützung bei der Verarbeitung der Gewalterfahrung
- Hilfe bei Trennung und Scheidung
- Begleitung auf dem Weg zu neuen Lebensperspektiven und in ein neues Lebensumfeld
Speziell für Frauen mit Kindern gibt es
- Unterstützung bei der An- bzw. Abmeldung für Schule und Kindergarten
- Unterstützung bei Sorge- und Umgangsrechtsverfahren
- Mütter-Gespräche
- Mutter- Kind- Ausflüge
Nach dem Verlassen des Frauenhauses können diese Angebote durch nachgehende Beratung in der Beratungsstelle fortgeführt werden.
Das sollten Sie nach Möglichkeit mitbringen:
- Bekleidung
- Pass/ Aufenthaltsbescheinigung/Personalausweis
- Heiratsurkunde
- Krankenversicherungskarte(n)
- Kontokarte/Sparbuch
- Einkommensnachweise
- Wichtige Medikamente
- Sozialhilfebescheid
- Lebensmittel
- Persönliche Dokumente
- Lieblingsspielsachen der Kinder
- Schulsachen
- Geburtsurkunden der Kinder
Falls es nicht möglich ist, Lebensmittel oder Kleidung mitzubringen, haben wir eine „Notfallkiste“ zur Erstversorgung. Ausweis und andere Dokumente nehmen Sie nach Möglichkeit mit, denn es ist schwierig, diese nachträglich zu besorgen.
Kinder im Frauenhaus
Kinder sind ebenfalls von häuslicher Gewalt betroffen, selbst wenn sie diese nicht selbst erfahren. Sie erleben die Gewalt, die ihrer Mutter angetan wird und leiden darunter. Viele Kinder sind traumatisiert. Sie haben Gewalt miterlebt und waren oft auch selbst Opfer. Im Frauenhaus finden Sie einen sicheren Ort, der Stabilität bietet und an dem sie ohne Angst leben können. Gleichwohl empfinden die meisten Kinder den Umzug zunächst kaum positiv.
Die meisten Kinder müssen ihr gewohntes Umfeld abrupt verlassen, ohne sich von Verwandten und Freund*innen verabschieden zu können und müssen viele persönliche Dinge zurücklassen. Das neue Leben verlangt von ihnen, sich in einer neuen Schule oder Kindertagesstätte einzugewöhnen und neue Freundschaften zu schließen.
Das Team des Frauenhauses unterstützt diese Prozesse und begleitet die Kinder anfangs auch zu Freizeitaktivitäten in der Region. Zusätzlich gibt es Kreativangebote, gemeinsame Ausflüge und bei Bedarf auch Hausaufgabenhilfe. Für Kinder ohne Kindergartenplatz findet eine wöchentliche Mutter-Kind-Gruppe statt. Gesprächsangebote an die Mütter helfen, deren Erziehungskompetenz zu stärken. Für die Kinder finden außerhalb des Frauenhauses immer wieder tiergestützte Aktivitäten statt, so etwa Ausflüge mit Hund oder therapeutisches Reiten. Weitere spendenfinanzierte Projekte, etwa mit Musik und Kunst, tragen ebenfalls dazu bei, positive Impulse für die Entwicklung der Kinder zu setzen.
Altersgemäße Hilfs- und Unterstützungsangebote für die Kinder im Frauenhaus:
- Hilfe bei der Verarbeitung der selbst- oder miterlebten Gewalt
- Einzelangebote
- Gruppenangebote
- Kontakt zu anderen Hilfseinrichtungen
- Unterstützung bei Sorge- und Umgangsrechtsverfahren
- Begleitung zu Gerichtsverhandlungen und Verfahrensbeiständen
- Gemeinsame Ausflüge und Freizeiten in den Schulferien
Das Team
Zum Team des Frauenhauses und der Beratungsstelle gehören Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagoginnen mit unterschiedlichen Qualifikationen für die Beratung und Begleitung von Frauen, die Gewalt erfahren haben. Zum Team gehören noch zwei Hauswirtschafterinen und zeitweise auch eine Praktikantin.
Das sind wir:

Diplom-Sozialpädagogin,
Systemische Familientherapeutin

Sozialpädagogin B.A.,
Verfahrensbeiständin

Diplom-Sozialarbeiterin,
Sozialtherapeutin,
Fachberaterin für Psychotraumatologie

Diplom-Sozialpädagogin,
Verfahrensbeiständin

Sozialarbeiterin M.A.
Außerschulische Bildung B.A.
Systemische Familientherapeutin
Der Verein Frauen helfen Frauen e.V. Wächtersbach
Das Frauenhaus Wächtersbach besteht seit 1992 und wird vom Verein Frauen helfen Frauen e.V. Wächtersbach getragen. Neben dem Frauenhaus betreibt der Verein seit 2007 eine Fachberatungs- und Interventionsstelle.
Das Gebäude, in dem der Verein Frauen helfen Frauen Wächtersbach e.V. Frauen und Kindern Zuflucht und Hilfe bei häuslicher Gewalt bietet, wurde von 2018 bis 2020 von Grund auf saniert, modernisiert und besser an die Erfordernisse seiner Bewohnerinnen und ihrer Kinder angepasst. Hinzu kam ein Neubau, um die räumlichen Kapazitäten zu erweitern.
Die Finanzierung des Frauenhauses aus öffentlichen Mitteln ist bis heute lückenhaft. Der Verein ist auf zusätzliche Einnahmen durch Spenden angewiesen, um die Ausstattung weiter zu verbessern und insbesondere um therapeutische Zusatzangebote für die Frauen, aber auch für die Kinder realisieren zu können.
Aktuell wird Geld für die Ausstattung eines Kinderhauses im Garten sowie die weitere Gestaltung des Außengeländes dringend gebraucht.


JAHRESBERICHT 2019 / 2020
In der vorliegenden Broschüre berichten wir über unsere Arbeit im Frauenhaus Wächtersbach und in der Fachberatungs- und Interventionsstelle. Beide Einrichtungen befinden sich in Trägerschaft des Vereins Frauen helfen Frauen e.V. Wächtersbach.
Die beiden Berichtsjahre waren gekennzeichnet durch Umbau, dezentrale Unterbringung der Frauen und Kinder und schließlich auch durch den Ausbruch der Corona-Pandemie. Über das Arbeiten unter diesen außergewöhnlichen Bedingungen reflektiert eine Studierende, die ein Praxissemester bei uns absolviert hat.
Projekte & Aktionen
BENEFIZKONZERT
mit Salena Maue | Voice & Soul
Samstag, 15. April 2023
Beginn: 19.30 Uhr
Salena Maue begeistert mit ihrer außergewöhnlichen Stimme und 25 Jahren Bühnenerfahrung.
Mit ihrem umfangreichen Repertoire von Reggae bis Soul wird sie an diesem Abend ein eindrückliches Konzert zugunsten der Arbeit unseres Vereins Frauen helfen Frauen e.V. Wächtersbach gestalten.
Der Eintritt ist frei – über Spenden freuen wir uns !
Ausstellung BEFREIENDE KUNST
9. März bis 28. April 2023 | Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bilder und Geschichten von gewaltbetroffenen Frauen und Kindern
Seit neun Jahren gibt es das Projekt „Kunstoase“, das im Rahmen der Arbeit mit Frauen und Kindern des Frauenhauses Wächtersbach stattfindet.
Dabei sind unter Anleitung von Sabine Räbiger, Künstlerin und Kunsttherapeutin, die unterschiedlichsten Bilder entstanden. Einige davon sind in der aktuellen Ausstellung zu sehen. Begleitend zu den Bildern sind Auszüge aus den Biografien der Frauen und Jugendlichen zu lesen.
Wiederkehrende Aktionen

Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, organisieren wir jedes Jahr eine öffentlichkeitswirksame Fahnen-Hiss-Aktion am Main-Kinzig-Forum sowie eine Filmvorführung mit

Stadtlauf Hanau: Stärke zeigen – gemeinsam gegen Gewalt an Frauen
Wir sagen „DANKE“ an die 1.838 Starterinnen und Starter, die am 16. September in Hanau gegen Gewalt an Frauen gelaufen sind. Darüber hinaus danken wir

Ausstellungsreihe Kunst fürs Frauenhaus
Seit 2010 veranstalten wir regelmäßig unsere Kunstausstellung in der ehemaligen Synagoge in Gelnhausen. Die Ausstellungsreihe „Kunst fürs Frauenhaus“ startete als gemeinsame Initiative des Netzwerks „aristanet

Kunst-Oase und Wanderausstellung „Befreiende Kunst“
Das Projekt Kunst-Oase bietet seit 2014 einen Freiraum für Frauen, in dem sie sich unter Leitung der Künstlerin und Kunsttherapeutin Sabine Räbiger künstlerisch-experimentell ausprobieren können.
Finanzierung
So finanziert sich der Verein Frauen helfen Frauen Wächtersbach e.V. (2019)
Zusätzlich zur Finanzierung durch öffentliche Mittel muss der Verein Frauen helfen Frauen e.V. pro Jahr 30.000 Euro an Eigenmitteln aufbringen, um bedarfsgerechte Angebote für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder aufrechterhalten und weiterentwickeln zu können. Deshalb sind wir auf Mitgliedsbeiträge, Spenden und Bußgelder angewiesen.
Jede Spende von engagierten Einzelpersonen, Banken, Kirchengemeinden, Stiftungen, Vereinen, Firmen, Parteien oder Frauengruppen hilft!
Spendenkonten
Kreissparkasse Gelnhausen
BIC: HELADEF1GEL
IBAN: DE34 5075 0094 0005 0125 67
VR-Bank Main-Kinzig-Büdingen eG
IBAN: DE81 5066 1639 0005 3480 64
BIC: GENODEF1LSR
Der Verein Frauen helfen Frauen e.V. Wächtersbach ist vom Finanzamt Gelnhausen als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist steuerabzugsfähig. Sehr gerne stellen wir eine Spendenbescheinigung aus.

Unterstützer:innen
Inhalte folgen